Unsere Feuerwehrsirene in Roßbach auf dem historischen Feuerwehr Haus am Bergweg

Die Sirenensignale dienen der Warnung der Bevölkerung in verschiedenen Situationen: bei einer Bedrohung der Bundesrepublik von außen (Zivilschutzfall), bei Großschadenslagen (Katastrophenfall), im täglichen Einsatz Geschehen der Feuerwehr (Gefahrenabwehr) und auch bei polizeilichen Ereignissen, wie beispielsweise einer Terrorlage.

Unsere Sirene in Roßbach steht auf dem historischen Feuerwehr Haus und wird jeden Freitag 17:00 getestet.
Unsere Sirene in Roßbach steht auf dem historischen Feuerwehr Haus und wird Freitags öfter um 17:00 getestet.

Unsere Sirene ist eine elektromagnetische Sirene, die auf elektromagnetischen Prinzipien basiert. Sie besteht aus einem Elektromotor, der eine rotierende Trommel oder Membran in Bewegung versetzt. Wenn die Trommel oder Membran sich dreht, schneidet sie den Luftstrom und erzeugt den charakteristischen, durchdringenden Sirenenton.

Die Feuerwehrsirene ist ein akustisches Signal, das seit über einem Jahrhundert zur Warnung vor Feuer und anderen Notfällen eingesetzt wird. Ihre Geschichte reicht bis ins späte 19. Jahrhundert zurück.

Zu Beginn war die Alarmierung der Feuerwehrleute oft unzuverlässig und langsam. Ursprünglich wurden Glocken oder Hupen verwendet, um den Alarm auszulösen. Diese Gerätschaften waren jedoch häufig nicht laut genug, um über große Entfernungen gehört zu werden, und bei schlechten Wetterbedingungen kaum wahrnehmbar.

Ab den späten 1800er Jahren begann man, spezielle akustische Signale für die Feuerwehr zu entwickeln. Diese neuen Sirenen waren viel lauter und konnten auch aus großer Entfernung gehört werden, was die Alarmierung deutlich verbesserte.

Zunächst wurden die Sirenen von Hand betrieben. Feuerwehrleute drehten eine Kurbel, um das Gerät zu aktivieren. Später kamen elektrische Motoren zum Einsatz, was die Lautstärke und Reichweite weiter steigerte.

Im Laufe der Jahre hat sich die Technologie der Sirenen weiterentwickelt. Heute gibt es verschiedene Varianten, darunter stationäre Sirenen und solche, die auf Feuerwehrfahrzeugen montiert sind.

Trotz technologischer Fortschritte bleibt die Funktion der Feuerwehrsirene unverändert: Sie dient nach wie vor als wichtiges Alarmmittel, das Feuerwehrleute schnell und zuverlässig über Brände und andere Notfälle informiert und so ihre Einsatzbereitschaft sichert.


Was bedeuten die Sirenensignale? – Sirenensignale in den Städte und Gemeinden des Werra-Meißner-Kreises

Bildautor ISF-Projekt Warnung der Bevölkerung“ unter https://warnung-der-bevoelkerung.de/mediathek/

Im Falle eines größeren Schadenereignisses oder einer Katastrophe, bei der die Bevölkerung sofort gewarnt werden muss, kann ein Sirenenalarm ausgelöst werden.

Jeder hat sicherlich schon das Sirenensignal „Feueralarm“ gehört. Durch die Umstellung der Sirenenalarmierung sind nun wieder verschiedene Tonfolgen für den Bevölkerungsschutz verfügbar.

Da viele Menschen die wichtigsten Sirenensignale nicht mehr kennen, möchten wir an dieser Stelle die verschiedenen Signale vorstellen.

Bedeutung: Warnung der Bevölkerung vor besonderen Gefahren

Quelle ISF-Projekt Warnung der Bevölkerung“ unter https://warnung-der-bevoelkerung.de/mediathek/

Verhaltensregeln:

  1. In das Haus, bzw. in die Wohnung gehen; Radio oder Fernsehen einschalten und auf Durchsagen achten!
  2. In geschlossene Räume bleiben!
  3. Fenster und Türen schließen!!
  4. Nicht telefonieren!
  5. Informieren können Sie sich über die HessenWarn APP

Hinweise:
Bitte rufen Sie nicht bei der Polizei, Feuerwehr oder den Katastrophenschutzbehörden an, um Informationen zu erhalten. Indem Sie die Telefonleitungen blockieren, erschweren Sie die Arbeit der Einsatzkräfte und verhindern wichtige Mitteilungen!

Bedeutung: Entwarnung
Hören Sie den Heulton eine Minute lang ohne Unterbrechung, bedeutet dies Entwarnung und das Ende der Gefahr. Diese Entwarnung folgt auf einen Katastrophenalarm.

Quelle ISF-Projekt Warnung der Bevölkerung“ unter https://warnung-der-bevoelkerung.de/mediathek/

Verhaltensregeln:
Informieren Sie sich nach einer größeren Schadenslage über mögliche Einschränkungen in Ihrem Tagesablauf.

Bedeutung: Feueralarm

Dieses Sirenensignal dient nur zur Alarmierung der Feuerwehr bei verschiedenen Einsätzen.

Verhaltensregeln:
Achten sie besonders als Verkehrsteilnehmer auf herannahende Einsatzfahrzeuge.

Bedeutung: Probealarm
Dieses Sirenensignal dient nur zur Probealarmierung der Sirenen und erfolgt in der Regel am 1. Freitag im Monat gegen 17:00 Uhr (außer Feiertags).


Information der Stadt Witzenhausen

https://www.witzenhausen.eu/aktuelle-ereignisse/sirenensignale/

Information der Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

https://warnung-der-bevoelkerung.de/