Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Roßbach e.V. und der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Witzenhausen-Roßbach – 31.Januar 2025

Die gemeinsame Jahreshauptversammlung 2025 der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Witzenhausen-Roßbach und des Vereins “Freiwillige Feuerwehr Roßbach e.V.” fand am Freitag, den 31.01.2025 um 19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus „Alte Schule“ Roßbach statt.

Die Einladung, mit Tagesordnung und den notwendigen Hinweisen, war allen Mitgliedern durch Verteilung, Veröffentlichung in der Presse, Social Media und auf der Webseite sowie durch Aushang bekannt gemacht worden.


Tagesordnung:


Eröffnung und Begrüßung

Mit der Begrüßung der Kameraden und Kameradinnen, der Gäste, im besonderen der Ortsvorsteherin Frau Iris Lück, Herrn Trube vom Magistrat, Bürgermeister Herrn Sittel, Kreisbrandmeister Jan-Tino Demel, Stadtbrandinspektoren Claus Demandt, Kreisfeuerwehrverband Hans-Heinz Staude, Revierförster Mathis Wullenweber, eröffnete unser Vorsitzender Herr Donneberg die Jahreshautversammlung 2025.

Zur Versammlung waren 53 passive Mitglieder und 19 aktive Mitglieder des Vereins erschienen.

Manuel Steinfeld – Sebastian Fischer – Jan Benderoth – Manfred Donneberg – Rene Speck – Kai-Uwe Steinfeld – Dustin Grimm

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, werte Gäste!

Als Vereinsvorsitzender eröffne ich hiermit die gemeinsame Jahreshauptversammlung 2025 des Vereins „Freiwillige Feuerwehr Roßbach e.V.“ und der Einsatzabteilung der freiwilligen Feuerwehr Witzenhausen-Roßbach und begrüße euch alle auch im Namen des Vereinsvorstandes und der Wehrführung auf das Herzlichste!

2024 ist vorbei; das Jahr 2025 nicht mehr ganz jung. Ich hoffe, ihr seid alle gut und gesund ins neue Jahr gekommen.


Für das Jahr 2025 wünsche ich, wünschen wir euch noch alles erdenklich Gute, persönliche Erfolge, Glück, Gesundheit und Zufriedenheit.

Als Gäste darf ich heute Abend in unseren Reihen ganz herzlich begrüßen:
• Herrn Bürgermeister Lukas Sittel, als obersten Dienstherrn der Feuerwehren der Stadt Witzenhausen.
• Vom Magistrat der Stadt Witzenhausen begrüße ich Herrn Stadtrat Andreas Trube.
• Ich begrüße ganz herzlich unsere Ortsvorsteherin Iris Lück.
• Von der fachdienstlichen Seite begrüße ich ganz herzlich unseren Kreisbrandmeister Jan-Tino Demel. Unser KBI hat sich entschuldigt. Er ist durch andere dienstliche Termine gebunden.
• Und ich begrüße unseren Stadtbrandinspektoren Claus Demandt, der extra für unsere Jahreshauptversammlung seine Terminplanung geändert hat, um heute hier zu sein.
• Vom Kreisfeuerwehrverband Werra-Meißner begrüße den Verbandsvorsitzenden, Kameraden Hans-Heinz Staude.
• Und ich begrüße vom Forstamt Hessisch Lichtenau ganz herzlich den erst seit Kurzem für unser Forstrevier zuständigen Herrn Mathis Wullenweber. Schön dass sie so spontan zugesagt haben und heute hier sind.

Unsere heutige Jahreshauptversammlung wieder gleich zu Beginn des neuen Jahres, oder anders gesagt, kurz nach Ende des abgelaufenen Geschäftsjahres; in diesem Jahr hier in unserem Dorfgemeinschaftshaus „Alte Schule“.

Ich freue mich, dass ihr unserer Einladung gefolgt seid und heute Abend hier seid.

Die Einladung zu dieser Versammlung und die vorgesehene Tagesordnung wurden fristgerecht verteilt (schriftlich oder per elektronische Medien), ist in der Presse, sowie auf unserer Internetseite veröffentlicht und durch Aushang bekannt gemacht worden.


Ehrung der verstorbenen Kameraden

Wir gedachten den 2024 verstorbenen Kameraden und erhoben uns für Ihr Angedenken von unsern Plätzen:

Im Jahr 2024 mussten wir uns von zwei Kameraden aus unseren Reihen für immer verabschieden.

Im April letzten Jahres wurde die Asche unseres Kameraden Günter Fäßler zur letzten Ruhe gebettet. Er war bereits im Dezember 2023 im Alter von 88 Jahren verstorben. Er gehörte 40 Jahre unserem Verein an.

Im August verstarb der Kamerad Johann Donneberg im Alter von 89 Jahren. Er gehörte unserem Verein über 60 Jahre lang an. Beide, Günther Fäßler und Johann Donneberg, waren am 15.02.1935 geboren.

Am Mittwoch den 15. Januar erreichte uns die Nachricht vom Tode unseres Ehrenvorsitzenden, Kameraden Wilfried Wenzel. Er verstarb nach langer Krankheit im Alter von 83 Jahren.

Wilfried Wenzel
Wilfried Wenzel

Wilfried Wenzel war seit 1958 in der Feuerwehr Roßbach und hat diese durch seine langjährige und vielfältige Tätigkeit in zahlreichen Ämtern und Funktionen, durch seinen unermütlichen Schaffensgeist und seine Kameradschaft entscheidend geprägt.

In der Stille gedenken wir auch aller Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren und aller Hilfs-und Rettungsdienste, die im Dienste für die Allgemeinheit ihr Leben verloren haben. Wir denken aber auch an all diejenigen, die durch sinnlose, grausame Kriege in der Ukraine, im Nahen Osten und an vielen andern Orten dieser Welt ihr Leben lassen mussten. Wir denken an die Opfer von Gewalt, von Terror und von hinterhältigen Anschlägen.

Wir wollen ihnen allen ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt den Hinterbliebenen.


Verlesen des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

Im Anschluss hat Herr Sebastian Fischer das Protokoll  der JHV vom 03.Februar 2024 verlesen.

Sebastian Fischer verließt das Protokoll von 2024
Manuel Steinfeld – Sebastian Fischer – Jan Benderoth

Siehe dazu auch die => Jahreshauptversammlung 2024

Sebastian Fischer nach der Verlesung des Berichtes

Jahresberichte für das Geschäftsjahr 2024

Im Anschluss berichteten die einzelnen Vorstände aus ihren Bereichen.

Vereinsvorsitzender Manfred Donneberg

Liebe Feuerwehrkameradinnen und –kameraden! Werte Gäste!

Ich, als Vereinsvorsitzender, blicke heute mit etwas wechselhaften Gefühlen und Gedanken auf das Jahr 2024 zurück.
Vieles hatten wir uns vorgenommen, hatten wir geplant und angedacht. Einiges haben wir im letzten Jahr wieder gemeinsam erreicht und geschafft. Leider konnte nicht alles zu unserer vollen Zufriedenheit erledigt oder erfüllt werden.

Doch dazu gleich in meinem und den anderen Jahresberichten mehr.

Ich selbst blicke heute gleichzeitig zurück auf doch einige Jahre aktiven Dienstes in der Jugendfeuerwehr, in der Einsatzabteilung, im Spielmannszug, in unterschiedlichen Positionen des Vereinsvorstandes, sowie parallel dazu noch Ämter und Aktivitäten auf Stadt- und Verbandsebene. Soll heißen; dies wird heute mein letzter Jahresbericht als Vereinsvorsitzender sein.

Ich denke, alles im Leben hat seine Zeit! Und es ist jetzt, nach so vielen Jahren, an der Zeit, diese Tätigkeit, dieses verantwortungsvolle Amt in jüngere Hände zu legen. Und damit ist wohl auch für alle der Tagesordnungspunkt „Nachwahlen zum Vereinsvorstand“ erklärt.

Der Verein „Freiwillige Feuerwehr Roßbach e.V.“ hatte am 31.12.2023 208 Mitglieder. Im Geschäftsjahr 2024 hatten wir 11 Neu-Eintritte zu verzeichnen. Leider mussten wir im Jahr 2024 auch den Verlust einiger langjähriger Mitglieder hinnehmen.
Zwei Mitglieder haben mit Wirkung zum 31.12.2024 ihren Austritt wegen ihres schon vor einigen Jahren vollzogenen Wegzugs aus Roßbach erklärt. Ein langjähriges Mitglied ist 2024 verstorben.

Bei einem langjährigen Vereinsmitglied wurde von dessen gerichtlich bestellten Betreuer wenige Tage vor Weihnachten die Kündigung der Mitgliedschaft zum 31.12.2024 aufgrund unvorhersehbarer, erheblicher gesundheitlicher Probleme erklärt.
Wir als Vorstand haben entschieden, dass die Mitgliedschaft eines langjährigen treuen Vereinskameraden nicht durch solch einen herben Schicksalsschlag so abrupt beendet werden sollte. Die Mitgliedschaft dieses Kameraden endet also nicht sofort, sondern satzungsgemäß zum 31.12.2025. Der für das Jahr 2025 zu zahlende Mitgliedsbeitrag wird aus einer Spende finanziert.

Das heißt also, mit Ablauf des 31.12.2024 hatte unser Verein 216 Mitglieder.

Das Jahr 2024 begann, wie immer, mit dem Einsammeln der Weihnachtsbäume. Unser traditioneller „Roßbacher Winterzauber“, das Weihnachtsbaum-Verbrennen, fand am 13.01.2024 in alt gewohnter Weise statt. Bei dem gemütlichen Grillabend gab es wieder Glühwein und Kinderpunsch, sowie Leckers vom Grill. Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer und an die Organisatoren, sowie auch an alle, die an diesem Abend mit dabei waren.

Die monatlichen Altpapiersammlungen konnten auch im Jahr 2024 wieder gemeinsam mit dem Sportverein durchgeführt werden. Leider ist aber in den letzten Jahren die Menge des gesammelten Altpapieres zurückgegangen. Hier macht sich die Zunahme der Digitalisierung bemerkbar, es werden weniger Zeitungen gelesen, es gibt weniger Prospekte und Kataloge.
Leider ziehen es aber auch einige Bürgerinnen und Bürger vor, ihr Altpapier auf dem Weg zum Einkaufen gleich an der Papierfabrik in den Container zu werfen, statt es den örtlichen Vereinen zur Verfügung zu stellen.

Die Jahreshauptversammlung 2023 fand am Samstag, den 03.02.2024 im Gasthaus „Am Blocksberg“ statt. Es waren 64 Vereinsmitglieder anwesend.

Im Jahr 2024 wurde auf unseren Vorschlag hin, erstmals eine Sternwanderung der Vierwald-Feuerwehren, plus Dohrenbach, veranstaltet. Eingeladen waren, bzw. sind alle aktiven und passiven Kameradinnen und Kameraden, incl. deren Familien.
Diese Sternwanderung startet jeweils im eigenen Dorf; Ziel ist aber in jedem Jahr ein anderer Ort. Ziel der Veranstaltung ist es, neben der leichten Bewegung das kameradschaftliche Miteinander der Dörfer und Feuerwehren zu fördern. Ziel war im letzten Jahr Ellingerode, in diesem Jahr wird es Dohrenbach sein. Dafür, dass dies die erste Veranstaltung dieser Art war, war sie mit ca. 110 Teilnehmern sehr gut besucht..

Im September letzten Jahres wollten wir eigentlich das 90-jährige Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Roßbach feiern.
Aber die überaus enttäuschende Bereitschaft unserer Vereinsmitglieder zur Unterstützung hat den Vorstand dazu bewogen, diese Feier garnicht zu veranstalten. Was aber stattfand, war der Vierwald-Seniorennachmittag. Mit Unterstützung unserer Damen, die Kuchen gebacken und Brote geschmiert haben, die auch am Nachmittag zum Helfen und Servieren bereit waren, konnten wir den Seniorinnen und Senioren aus unseren vier Dörfern wieder einen gemütlichen und vergnüglichen Nachmittag bereiten. Zur Unterhaltung und Ausschmückung trugen der gemischte Chor Ellingerode mit einigen Gesangsbeiträgen und unser hiesige Theatergruppe mit einer von Anita Sedlatschek eigens für diese Veranstaltung neu geschriebenen Fortsetzung des zu Beginn letzten Jahres aufgeführten Theaterstücks bei. Ein ganz herzliches Dankeschön an unsere Frauen für die tolle Unterstützung, sowie dem gemischten Chor Ellingerode und der Theatergruppe für ihre Beiträge.

Im November des letzten Jahres konnten wir denn auch endlich unser ausgesondertes Mannschaftstransportfahrzeug, unseren VW-Bus, verkaufen. Ein ganz herzliches Dankeschön an alle, die sich hier im Vorfeld bemüht haben, insbesondere an Remo Ullrich, der das Ganze in die Wege geleitet uns hervorragend gemanagt hat.

Am Samstag, den 30. November wurde gemeinsam mit dem Kirmesverein unser Dorfweihnachtsbaum aufgestellt.
Die dazu gehörige Adventsfeier fand am nächsten Tag, am 1. Advent im Weidenweg statt. Nach der Adventsandacht durften unsere Kleinen, die Kinder aus dem Dorf, den Weihnachtsbaum mit selbst gebastelten Sternen; etc. schmücken.
Jedes Kind, das selbst gebastelten Baumschmuck mitgebracht hatte, bekam von uns ein kleines Geschenk.
Anschließend gab es Kaffee, Kakao und Kinderpunsch, Glühwein, frischen Waffeln sowie allerlei Leckeres vom Grill.
Für die Kinder wurde zudem „Stockbrot-Backen“ angeboten.

Über all diese Aktivitäten hinaus waren vier Personen im letzten Jahr zum Seniorennachmittag des Kreisfeuerwehrverbandes Werra-Meißner, wir waren bei der Verbandsversammlung vertreten und haben uns an der Aktion „Saubere Landschaft“, sowie an der Kirmes beteiligt.

Auch bei der Präsentation unseres Dorfes beim Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ haben wir mitgewirkt.

Wie in jedem Jahr konnten wir auch im vergangenen Jahr die einzelnen Abteilungen unseres Vereins wieder unterstützen und die Einsatzausrüstung unserer Kameradin und Kameraden in der Einsatzabteilung durch zusätzliche Beschaffungen weiter verbessern.

Im Berichtsjahr fanden fünf Vorstandssitzungen statt, mancherlei kleinere Dinge wurden, wie immer, auf dem kurzen Dienstweg besprochen und erledigt.

Zu zahlreichen runden Geburtstagen, Ehejubiläen und anderen Ereignissen wurden von uns Glückwünsche und Präsente überbracht. Auch zum Heimgang unserer verstorbenen Kameraden wurden Kondolenzkarten und Trauergaben überbracht.

Liebe Feuerwehrkameradinnen, liebe FeuerwehrkameradenW
Wir alle hatten gehofft, dass im letzten Jahr endlich die Ersatzbeschaffung unseres TSF-W abgeschlossen würde. Aber weit gefehlt.

Die Verhandlungen und die Diskussionen um Bedarf und Ausstattung waren nicht zuletzt durch die Versäumnisse der Stadtverwaltung und der damaligen Leitung der Feuerwehr in deren letzten Wahlperiode so festgefahren und von Ignoranz und arrogantem Unvermögen geprägt, das erst Ende Oktober letzten Jahres die Auftragsvergabe von statten gehen konnte. Weitere Baubesprechungen haben noch garnicht stattgefunden.

Was nun dabei rauskam ist bei Weitem nicht das, was mal abgesprochen war und was auf Grund unserer problematischen topografischen Lage notwendig gewesen wäre.
Ich sage das hier mit aller Deutlichkeit, da dies für mich persönlich sehr unbefriedigend ist, da ich selbst schon einige Jahre Recherche und Vorarbeit in dieses Projekt gesteckt hatte.

Dennoch Danke von meiner Seite an die Kameraden, die mit viel Engagement und Enthusiasmus dieses Projekt im letzten Jahr nun doch noch mit einem halbwegs akzeptablen Gesamtergebnis vorangebracht haben, und ganz besonderen Dank an Steffen Steinfeld.
Wir hoffen nun, dass eventuell zum Ende dieses Jahres das neue Fahrzeug da ist, zumal wir dann eventuell mit der Übergabefeier eventuell auf 200 Jahre Feuerlöschtechnik in Roßbach zurückblicken könnten.

Die monatlichen Altpapiersammlungen sind in gewohnter Weise wieder angelaufen.

Die diesjährige Weihnachtsbaumsammlung fand am 11. Januar statt, unser Winterabend am Lagerfeuer mit Glühwein und Grillwurst, wurde am gleichen Abend veranstaltet.

Für Samstag, den 06. September dieses Jahres ist wieder eine Vereinsfahrt vorgesehen.
Es geht auf vielfachen Wunsch noch einmal zu den Karl-May-Festspielen nach Elspe.
Die entsprechenden Informationen wurden an alle Vereinsmitglieder zusammen mit der Einladung zur Jahreshauptversammlung verteilt, die ersten Anmeldungen sind bereits eingegangen. Näheres hierzu nachher unter dem Tagesordnungspunkt „Verschiedenes“.

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Kameraden!
Dieser Jahresbericht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit; er sollte die wichtigsten Dinge und Ereignisse des Jahres 2024 zusammenfassen.

Aber ich denke, zusammen mit den noch folgenden Berichten aus unseren anderen Abteilungen sollte er doch zeigen, dass bei uns in der Freiwilligen Feuerwehr Roßbach einiges getan und geleistet wird, und wir sowohl für unsere Mitglieder, als auch für unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger da sind.

Ich möchte mich abschließend herzlich bedanken bei meinem Stellvertreter, unserer Wehrführung, den Kinder- und Jugendbetreuern, unserem Seniorenbetreuer-Team, sowie bei allen Kameraden des Vereinsvorstandes und bei der Einsatzabteilung für die vielfältige Unterstützung und für die hervorragende Arbeit, die sie in der Freiwilligen Feuerwehr Roßbach geleistet haben und noch leisten.

Ein Herzliches Dankeschön geht auch an unseren Ortsbeirat, wo die Belange der Feuerwehr stets auf offene Ohren gestoßen sind und der uns stets bei unseren Anliegen, Bedenken, Wünschen und Forderungen hervorragend unterstützt hat.
Ein Dankeschön auch der Stadt Witzenhausen für die Bereitstellung der Ausrüstung für unsere Einsatzkräfte und für die Jugendfeuerwehr.

Herzlichen Dank auch allen, die uns im letzten Jahr bei den Altpapiersammlungen und bei unseren Veranstaltungen unterstützt haben.

Wie bereits erwähnt, war dies nun mein letzter Jahresbericht als Vereinsvorsitzender.

Ich darf nun zurückblicken auf 50 Jahre aktiven Dienstes in der Jugendfeuerwehr und in der Einsatzabteilung, auf 37 Jahre ununterbrochener Arbeit im Vereinsvorstand in verschiedensten Positionen, sowie parallel dazu auf 10 Jahre überörtliche Tätigkeit auf Stadt- und Verbandsebene.

Es war mitunter viel Arbeit, viel Zeit, die diese Aufgaben in Anspruch genommen haben.
Nichts von all dem, was getan werden musste, was getan wurde, hat sich von selbst erledigt.
Aber es war immer so, dass es irgendwie und irgendwo Spaß gemacht hat, mit anderen Kameradinnen und Kameraden zusammenzuarbeiten, Gemeinschaft zu erleben, für andere Menschen und für unser Dorf da zu sein.

Ich sage nochmals Danke für die Unterstützung und die Wertschätzung, die ich persönlich in all diesen Jahren meiner Tätigkeit erfahren durfte.

Ein letztes, ganz großes Dankeschön möchte ich abschließend meiner Frau sagen, die mich in all den Jahren, in allen Ämtern und Positionen und bei allen Aufgaben unterstützt und gestärkt hat, auch wenn ich oftmals ihr Verständnis und ihre Geduld manchmal bis zum letzten „I-Tüpfelchen“ ausgereizt habe.

Meinem Nachfolger, meiner Nachfolgerin wünsche ich stets eine glückliche Hand, Umsicht und Weitsicht, sowie einen Vorstand, der ihn oder sie stets mit vielen guten Vorschlägen und Ideen unterstützt.


Revierförster Mathis Wullenweber – Lukas Sittel – Iris Lück – Claus Demandt

Manfred Donneberg – René Speck – Kai-Uwe Steinfeld – Dustin Grimm

Ich schließe mich den Grußworten des 1. Vorsitzenden an und beginne mit dem Jahresbericht der Einsatzabteilung der freiwilligen Feuerwehr Witzenhausen-Roßbach für das Jahr 2024

Ich danke allen 21 aktiven Kameraden und 1 aktiven Feuerwehrkameradin für die insgesamt freiwillig geleisteten 2381 Dienststunden.

Diese gliedern sich auf in 1830 Ausbildungsstunden, 368 Lehrgangsstunden und 183 Einsatzstunden.

Besonders hervorheben möchte ich dabei aber noch die Arbeit von drei Personen. Sie haben in 2024 an den meisten Dienstabenden teilgenommen. Dieses sind Remo Ullrich mit 146 Stunden, Steffen Steinfeld mit 141 Stunden und Lena Kober mit 136 Stunden. Dafür nochmal ein herzliches Dankeschön und macht bitte weiter so.

Aus Zeitgründen hat Jonas Schönemann die Einsatzabteilung verlassen und wechselt in die Alters- und Ehrenabteilung.
Von den 22 Aktiven sind es 12 ausgebildete Atemschutzgeräteträger, wovon zurzeit 8 einsatzfähig sind.

Anfang des Jahres haben wir, zusammen mit den Kindern der Kinderfeuerwehr die Weihnachtsbäume im Ort eingesammelt.
Desweitern haben wir wieder gemeinsam, einen sehr abwechslungsreichen und Praxisbezogenen Dienstplan zusammengestellt.

Auf ein paar Highlights möchte ich hinweisen:


Am 26.04.2024 fand unsere traditionelle Vierwald-Übung mit den Ortschaften Hubenrode, Kleinalmerode und Ellingerode statt. Wir waren Ausrichter der Übung. Da ich krankheitsbedingt ausgefallen bin, übernahmen Kai Uwe und Steffen die Planung und Durchführung der Übung. Als Lage angenommen wurde, dass ein PKW in eine Hauswand gefahren ist und Feuer gefangen hat. Unter dem Fahrzeug lag eine verletzte Person. Das Gebäude fing durch den Unfall Feuer. Die Brandbekämpfung wurde von 2 Gebäudeseiten durchgeführt. Die Wasserentnahme erfolgte aus dem Wilhelmshäuser Bach.

Am 02.05.2024 sind wir zur Werksfeuerwehr DS Smith gefahren und haben das neue Feuerwehrhaus besichtigt.

Am 10.08.2024 nahmen 3 Kameraden bei der Sandsackfüllaktion im Stützpunkt in Witzenhausen teil.

Am 05.09.2024 sind wir nach Kaufungen gefahren und haben den Feuerwehr-Stützpunkt besichtigt.

Am 04.10.2024 wurden wir um 18:44 Uhr zu einem „H1Y Personensuche“ nach Ellingerode alarmiert. Bei Ankunft in Ellingerode stellte sich heraus, dass es sich um die Vierwaldübung handelte.

Anfang November haben wir die jährliche Hydranten Kontrolle im Ortsbereich durchgeführt. Die Anzahl der zu überprüfenden Hydranten liegt bei 63 Stk. Leider mussten wir wieder einmal feststellen, dass mehrere der gemeldeten Mängel aus den Vorjahren, seitens der Stadtwerke immer noch nicht abgearbeitet bzw. instandgesetzt worden sind.

Am 07.11.2024 haben wir das GAZ in Eschwege besichtigt.

Unseren alljährigen Jahresabschluss haben wir in Kassel durchgeführt. Nach einem kurzen Weihnachtsmarktbesuch sind wir in einen Escape-Room gefahren. Dort mussten wir im Team einige Rätsel lösen. Im Anschluss haben wir uns in den Salzburger Stuben eine Stärkung abgeholt. Wir bedanken uns bei allen, die sich sehr aktiv bei den Durchführungen der Dienste, Planung von Ausflügen oder Besichtigungen einsetzen. Ohne euch würde es nicht funktionieren.

Im vergangenen Jahr 2024 wurden wir zu 9 Einsätzen alarmiert, bzw. angefordert. Diese gliedern sich in 1 Brandeinsatz, 3 Hilfeleistungseinsätze und 5 BSD auf (siehe auch Einsätze 2024 ).

Am 30.03.2024 fand wieder das alljährige Osterfeuer statt. Dafür übernahmen wir den BSD und waren mit 8 Kameraden vor Ort. Dienstende war um 23:00Uhr.

Anlässlich unserer Kirmes sollten wir einen BSD stellen. Dieses übernahmen freundlicherweise die Kameraden aus Kleinalmerode und Elligenrode für uns. Danke für die sehr gute Unterstützung bei solchen Veranstaltungen.

Am 29.07.2024 um 13:12 Uhr wurden wir zu einem Hilfeleistungseinsatz auf der L563 Kleinalmerode Richtung Nieste alarmiert.
Dort hatte ein PKW die Ladung von seinem Anhänger verloren. Wir unterstützten die Kameraden aus Kleinalmerode bei der Beseitigung der Ladung von der Straße. Im Einsatz waren wir mit 5 Kameraden. Einsatzende war um 14:30Uhr.

Am 25.08.2024 unterstützen wir die Kameraden der Kernstadt bei der Absicherung des Erntefestumzuges. Vor Ort waren wir mit 4 Kameraden.

Am 27.08.2024 um 05:57 Uhr wurden wir nach Witzenhausen in die Ermschwerder Str. zu einem F2Y – Brand eines Wohngebäudes nachalarmiert. Gleich nach Ankunft haben sich 2 Kameraden mit Atemschutz ausgerüstet und haben über die Drehleiter die Brandbekämpfung durchgeführt. Vor Ort waren wir mit 12 Kameraden, davon 4 Atemschutzgeräteträger. Einsatzende war um 11:30 Uhr.

Beim BSD waren wir mit 5 Kameraden vor Ort. Unterstützt wurden wir durch 4 Kameraden aus Ellingerode. Dienstende war um 19:00 Uhr.

Am 11.11.2024 ab 16:45 Uhr fand der Martinsumzug des Kindergartens statt. Wir begleiteten den Umzug und übernahmen die Verkehrsabsicherung durchs Ortsgebiet.

Am 20.11.2024 wurden wir um 18:22 Uhr von dem Rettungsdienst zur Unterstützung und Tragehilfe in die Berliner Str. alarmiert. Unsere Aufgabe sollte es sein, eine Person aus dem Obergeschoss ins freie zu bringen. Vor Ort waren wir mit 8 Kameraden.
Einsatzende war um 19:30 Uhr.

Am 11.12.2024 um 09:46 Uhr wurden wir zu einem Hilfeleistungseinsatz mit Tierrettung alarmiert. In der Gemarkung Oberroßbach hatte eine Passantin gemeldet, dass sich einige Schafe in einem Weidezaun verfangen hatten. Wir haben die Tiere aus dem Weidezaun befreit und den Halter informiert. Vor Ort waren wir mit 6 Kameraden. Alarmiert wurden ebenfalls die KEG aus Witzenhausen und die Wehr Ellingerode. Einsatzende war um 10:30 Uhr.

Im Berichtsjahr 2024 wurden 12 Lehrgänge besucht.

Am 02.02.2024 haben Dustin Grimm, Lena Kober und Lars Schönemann erfolgreich den Sprechfunklehrgang absolviert.
Am 23.11.2024 haben Lena Kober und Lars Schönemann erfolgreich den Atemschutzlehrgang absolviert. Im Laufe des Jahres 2024 hat Pascal Dörfler erfolgreich den TH-VU und den TH-Bau Lehrgang absolviert. Am 29.11.2024 haben Gerrit Dörfler und Felix Steinfeld erfolgreich den Sprechfunklehrgang absolviert. Remo Ullrich hat im Berichtsjahr an den Lehrgängen Vorbeugender Brandschutz, GABC für Wehrführer und dem Zugführerlehrgang erfolgreich teilgenommen.

Die Lehrgänge von Pascal Dörfler; Gerrit Dörfler, Felix Steinfeld und Remo Ullrich wurden allesamt über die Werksfeuerwehr DS Smith durchgeführt. Im November haben Lars Schönemann und Felix Steinfeld erfolgreich an der Fahrerschulung für den Erwerb des Feuerwehrführerscheins teilgenommen. Dieser berechtigt das Führen von Feuerwehrfahrzeugen bis 7,5t. An dieser Stelle nochmal ein Dankeschön an Kai Uwe, der als Fahrlehrer für beide Teilnehmer fungierte.

Anfang des Jahres 2024 ist Jan Benderoth als Jugendwart zurückgetreten. Ab dem 03.02.2024 haben unsere Kameraden Dustin Grimm und Karsten Träbing die Jugendabteilung übernommen. Ergänzt wurden sie durch Lena Kober. Im Laufe des Jahres haben sich Lars Schönemann und Natascha Gröling aus Dohrenbach dem Team angeschlossen.

Über unseren Feuerwehrverein haben wir 6 Sätze an Wechselbekleidung für unsere Atemschutzgeräteträger angeschafft.
1 Satz beinhaltet jeweils 1 Pulli, 1 T-Shirt, 1 Hose, 1 Wintermütze und ein paar Socken. Wir danken unserem Feuerwehrverein, dass wir diese Neuanschaffung tätigen konnten.

Manuel Steinfeld – Sebastian Fischer – Jan Benderoth – Manfred Donneberg – Rene Speck – Kai-Uwe Steinfeld – Dustin Grimm
Mathis Wullenweber – Iris Lück – Claus Demandt – Jan-Tino Demel  – Andreas Trube – Lukas Sittel

Die Neubeschaffung der TH-Bekleidung in den Jahren 2022 und 2023 hat leider nicht so gut funktioniert wie geplant.
Der Ausrüster konnte die bestellte Bekleidung nicht liefern, sodass sich seitens der Stadt auf einen anderen Hersteller geeinigt wurde. Nach dem Anprobe Termin im Sommer, konnten im Dezember 4 Kameraden komplett neu
ausgestattet werden.

Am Kirmes Sonntag absolvierten wir einen kleinen Auftritt, um das Fass Freibier, welches vom Feuerwehrverein gesponsert wurde, dem Kirmesverein zu übergeben. Mit Sirenen, Musik und viel Konfetti brachten wir die Scheune zum Beben.

Wie ich schon berichtet hatte, haben im letzten Jahr 2 Kameraden an dem Erwerb des Feuerwehrführerscheins teilgenommen. Die Beantragung der Führerscheine sollte gesammelt bei der Zulassungsstelle eingereicht werden. Dieses wurde dann wieder aufgehoben und jeder muss sich selbst einen Termin holen und den Antrag abgeben. Auch die Verlängerung der alten Führerscheine sollte gesammelt laufen. Die abgegebenen Führerscheine zur Verlängerung inkl. der ärztlichen Untersuchung, wurden im Januar 2024 im Rathaus bei dem zuständigen Mitarbeiter abgegeben. Bis zum heutigen Zeitpunkt wurde nichts unternommen, auch auf mehrfache Rückfrage, wurde immer nur gesagt, es liegt an der Zulassungsstelle. Diese bürokratische Vorgehensweise ist nicht gut und erschwert immer wieder die Arbeit jedes ehrenamtlichen.

Desweitern wurde im letzten Jahr ein Glasfaseranschluss im Feuerwehrhaus installiert. Leider ist er bis zum heutigen Tag noch nicht aktiv geschaltet bzw. fehlt uns noch der dafür benötigte Router. Wie es da weitergehen soll, ist uns leider noch nicht bekannt.

Wie ich im letzten Jahr schon berichtet hatte, bekommen wir kein Fahrzeug mit einem geländegängigen Fahrgestell, so wie es eigentlich für uns geplant war. Im Mai des letzten Jahres wurden wir zu einer Besprechung mit der Firma Kommunalup ins
Rathaus geladen.

Dort sollte über die Inhalte der Ausschreibung und dem Beladungsplan für ein normales TSF-W über die Landesbeschaffung gesprochen werden. Im Sommer war die Leistungsbeschreibung inkl. Beladungsplan seitens Kommunalup fertiggestellt und die Stadt hat das Ausschreibungsverfahren gestartet.

Im Herbst wurden wir darüber informiert, dass die Firma BTG in Görlitz den Zuschlag für den Aufbau des Fahrzeuges erhalten hat. Im Frühjahr 2025 soll ein Auftragsklärungsgespräch mit der Fa. BTG stattfinden, Voraussichtliche Auslieferung des Fahrzeuges ist für 2026 geplant.

Dieser Jahresbericht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ich bedanke mich, bei allen, für die gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr, auch im Namen meines Stellvertreters Kai Uwe Steinfeld. Es hat uns sehr viel Spaß bereitet mit euch zusammen einige Stunden unserer Freizeit für die Sicherheit der Bevölkerung bei Tag und Nacht zu opfern.
Wir freuen uns über jeden, der in seiner Freizeit, eine ehrenamtliche Tätigkeit übernehmen möchte!


Ich wünsche der Versammlung noch einen guten Verlauf.


Dustin Grimm

Dustin Grimm, unser Jugendwart, berichtete aus unserer Kinder- und Jugendfeuerwehr:

Die Kinderfeuerwehr hat zu Beginn des Jahres 2024 eine Stärke von 10 Kindern. Im laufenden Jahr 2024 hatten wir 6 Neuzugänge in die Kinderfeuerwehr und keinen Austritt. Die Kinderfeuerwehr Roßbach hat einen Mitgliederstand von 16 Kindern im Alter zwischen 6 und 12 Jahren. Diese teilt sich auf in 11 Jungen und 5 Mädchen.

Die Kinder- und Jugendfeuerwehr leistete im Berichtsjahr 2024 an insgesamt 28 Tagen 497,5 Stunden. Diese teilen sich auf in 147 Stunden allgemeiner Feuerwehrdienst wie Fahrzeugkunde/ Knoten und Stiche, 27 Stunden feuerwehrtechnischer Dienst (FwDV 3), 21 Stunden basteln, 76,5 Stunden Sport und Spiel, 220 Stunden Aktionstage wie z. B. Tannenbaumverbrennen, Halloweenparty/ Weihnachtskarten gestalten sowie 6 Stunden für die Abnahme des Streichholzführerscheins. Die Gruppenstunden der Kinder- und Jugendfeuerwehr fanden an den jeweiligen Donnerstagen zwischen 17 Uhr und 18:30 Uhr in den ungeraden Wochen statt. Es fanden 21 reguläre Dienste im Laufe des Berichtsjahres 2024 statt. Aktionstage und Sonderaktionen sind abweichend von den normalen Dienstzeiten.

Das Berichtsjahr 2024 wurde im Januar traditionell mit dem Einsammeln und Verbrennen der Tannenbäume begonnen, wobei die Kinder- und Jugendfeuerwehr die Einsatzabteilung unterstützt hat. Wir haben über das Jahr feuerwehrtechnische Ausbildung gemacht, wie z. B. das Aufbauen der Wasserversorgung und Ablöschen von Bränden mit unserem D-Material. Es wurde Fahrzeugkunde durchgeführt sowie Knotenkunde bei den Knoten und Stiche geübt wurde.

Ein nicht unerheblicher Teil der Zeit wurde für sportliche Aktivitäten wie Fußball, basteln und Spielen verwendet.

Während der Ferienzeiten (Sommerferien) traten die Kinder an die Betreuer heran und fragten ob wir nicht spontan eine Aktivität durchführen können. Dieses wurde organisiert und es wurde ein Spielenachmittag durchgeführt.

Ebenso wurden die Kinder in die Aktion „unser Dorf soll schöner werden“ eingebunden, wo sie unter Anleitung eine Wasserversorgung aufbauten und eine Feuerlöschübung mit DMaterial erfolgreich durchführten.

Im November des Berichtsjahres 2024 organisierten die Betreuer mit tatkräftiger Unterstützung der Eltern (Essen und Getränke) eine (Halloween-) Party für die Kinder, die auf sehr großen Anklang stieß. Mitte Dezember hatten die Kinder die Möglichkeit durch eine großzügige Spende des Herkules Marktes Witzenhausen Weihnachtskarten zu basteln und selbst zu gestalten.

Der Großteil der Kinder wurde Ende 2024 neu mit passender Bekleidung angekleidet. Zudem hat jedes Kind einen neuen Helm bekommen. Die Beschaffung weiterer Bekleidung ist geplant.

Die Kasse der Kinder- und Jugendfeuerwehr wurde Anfang des Jahres an Manuel Steinfeld übergeben, was er in seinem Bericht ausführen wird.

Mein Vorgänger Jan Benderoth übergab mir Anfang 2024 eine motivierte und gut organisierte Kinder-/ Jugendfeuerwehr, und stand mir bis zum heutigen Tage mit gutem Rat zur Seite. Hierfür herzlichen Dank an ihn.

Wir konnten einen festen Betreuerstamm für uns gewinnen, der im Kern aus Dustin Grimm, Lena Kober und Natascha Gröling (Feuerwehr Dohrenbach) besteht. Ebenso unterstützten uns in der Anfangszeit sowie bei Bedarf heute noch René Speck, Lars Schönemann und Karsten Träbing.

Die Wehrführung hat beschlossen, dass Lena Kober meine offizielle Stellvertreterin wird, da Karsten Träbing aus Zeitgründen nicht mehr an dem Dienst teilnehmen kann. Jedoch möchten wir (die Betreuer) noch herzlichen Dank für seine geleistete Arbeit aussprechen. Ebenso möchte ich mich herzlich bei der Einsatzabteilung, Manfred Donneberg, den Eltern für tatkräftige Unterstützung und Mithilfe und dem Kirmesverein für die Spende bedanken.

Für das Jahr 2025 sind wieder viele Aktivitäten geplant, wie z. B. Übernachtungen, Faschingsfeier, Besuch eines Freizeitparks, u. ä..

Rückblickend auf das Jahr 2024 freuen wir uns über den Zuwachs in der Kinder-/ Jugendfeuerwehr Roßbach, müssen dabei aber festhalten, dass wir aus Altersgründen die Gruppen splitten müssen, um jeder Altersgruppe der Kinder gerecht werden zu können. Dies bedeutet, dass die Kinder bis zum 10. Lebensjahr in jeder ungeraden Woche donnerstags 17:00 bis 18:00 Uhr und die Kinder ab dem 10. Lebensjahr in jeder geraden Woche donnerstags von 17:00 bis 18:30 Uhr Dienst haben werden. Die Dienste sind dem neuen Dienstplan zu entnehmen. Dennoch werden gemeinsame Aktivitäten wie Feiern und Ausflüge stattfinden.

Abschließend möchte ich mich noch einmal bei dem Betreuerteam und allen Beteiligten von ganzem Herzen bedanken. Ihr habt im Wesentlichen dazu beigetragen, dass der Laden läuft.


Jahreshauptversammlung mit dem Vereinsmitgliedern 2025

Burkard Möller verließt den Bericht

Ein britischer Philosoph hat einmal gesagt: Das Beste soll nicht hinter uns, sondern immer vor uns liegen.

Das gilt auch für die Gruppe der Feuerwehrsenioren Roßbach/Ellingerode.

Immer lustig und gut aufgelegt, immer wieder neugierig und diskutier freudig bei den unterschiedlichen Veranstaltungen.

Im Jahr 2024 haben wir uns 12 -mal getroffen um gemeinsam was zu unternehmen. Ein Problem besteht nach wie vor in der Woche eine Gaststätte zu finden, die jetzt nach der Pandemie geöffnet hat. All diese Unternehmungen, im Schnitt mit 16/17 Senioren, deuten auch auf die vielsichtigen Interessen jedes Einzelnen hin.

Die Wanderstrecken werden immer kürzer, aber der Appetit jedoch ist gleichbleibend.  Das Durchschnittsalter liegt zurzeit bei den 37 Senioren, bei 75 Jahren.

Unser Dank gilt als erstes all denen in unserer Truppe, die stets bereit sind ihre Fahrzeuge unentgeltlich zur Verfügung zu stellen. Ohne diese Hilfe wäre unsere Geselligkeit in dieser Form nicht möglich.

Unser Dank gilt auch unseren  Wehrführungen für die Überlassung von Fahrzeugen, Material und Räumlichkeit.

In der Hoffnung auch 2025 genügend Themen auf zu greifen, die Wanderlust geschickt in Bahnen zu lenken und unsere Gruppe weiterhin zusammengeschweißt zu erhalten, wünschen wir uns, dass die Gesundheit aller Beteiligten weiter mitspielt und wir weiterhin lustige Stunden gemeinsam erleben dürfen.

 Interessierte  Senioren laden wir ein, nicht nur eine Schnupperstunde bei uns mal zu absolvieren, sondern zu überlegen ob man sich nicht längerfristig bei uns einklinkt, wir freuen uns über neu aktive Feuerwehrsenioren.

Herzlichen Dank fürs abgelaufene Jahr 2024, die Seniorenbetreuer Volker Fahrenbach  und  Burkhard Möller.


Kassenbericht für das Geschäftsjahr 2024

Kassenwart Kamerad Manuel Steinfeld gab einen ausführlichen Kassenbericht für das Rechnungsjahr 2024 ab.

Kassenführer – Manuel Steinfeld

Herr Manuel Steinfeld kann eine im großen und ganzen ausgeglichene Kasse dokumentieren.

Durch die Kosten des MTF haben sich auch in 2024 viele Ausgaben ergeben, die aber durch die Mitgliederbeiträge, Erträge bei unsere Veranstaltungen und Spenden größtenteils ausgeglichen werden konnten.

Die Kassenprüfer lobten die sorgfältige Führung der Kasse und baten um Entlastung des Vorstands.

Der Kassenprüfen bittet um Entlastung des Vorstands

Die Vereinskasse, war zuvor von unseren Kassenprüfern geprüft worden.

Dem Kassenwart, sowie dem gesamten Vorstand, wurde auf Antrag der Kassenprüfer von der Versammlung einstimmig Entlastung erteilt. .

Entlastung wurde erteilt

Zu neuen Kassenprüfern für das Geschäftsjahr 2025 wurden gewählt: Holger Kurth, Anja Siebold und Dagmar Benderoth.

Antrag des Vorstandes auf Anpassung des Mitgliedsbeitrags

Der Vorstand stellte den Antrag den Jahresbeitrag von 1 Euro im Monat auf 1,50 Euro im Monat zu erhöhen.

Auf Vorschlag von der Versammlung wurde der Antrag auf die Erhöhung des Jahresbeitrags auf 2 Euro im Monat vom Vorstand gestellt.

Mit 50 Zustimmungen, einer Gegenstimme und drei Enthaltungen wurde beschlossen, den Monatsbeitrag auf zwei Euro im Monat zu erhöhen.


Nachwahl zum Vereinsvorstand

Herr Manfred Donneberg tritt nach über 50 jährigen Feuerwehrdienst seinen Ruhestand an und übergibt den Vereinsvorsitz an Jan Benderoth, zweiter Vorsitzender wird Remo Ulrich.

Die Wahl wurde von unseren Bürgermeister Lukas Sittel , Andreas Trube und Kreisbrandmeister Jan-Tino Demel durchgeführt und protokoliert.

Wahl des Vereinsvorsitzenden:

Als Wahlausschuss fungierten: Lukas Sittel, Andreas Trube und Claus D emandt.

Es wurde per Handzeichen entschieden, dass die Wahl in offener Abstimmung durchgeführt werden soll.

  • Als einziger Kandidat zur Wahl des Vereinsvorsitzenden wurde der Kamerad Jan Benderoth vorgeschlagen.
  • Wahlergebnis: Abgegebene Stimmen: 53, Ja: 52, Nein: 0; Enthaltung: 1
  • Jan Benderoth nahm die Wahl zum Vereinsvorsitzenden an.

Wahl des stellvertretenden Vereinsvorsitzenden:

  • Als einziger Kandidat zur Wahl des stellvertretenden Vereinsvorsitzenden wurde der Kamerad Remo Ullrich vorgeschlagen.
  • Wahlergebnis: Abgegebene Stimmen: 53, Ja: 52, Nein: 0; Enthaltung: 1
  • Remo Ullrich nahm die Wahl zum stellvertretenden Vereinsvorsitzenden an.

Wahl zweier Aktivensprecher:

Als Wahlausschuss fungierten: Lukas Sittel, Andreas Trube und Claus Demandt.

Bei dieser Wahl waren nur die Kameraden der Einsatzabteilung stimmberechtigt.

Es wurde per Handzeichen entschieden, dass die Wahl in offener Abstimmung durchgeführt werden soll.

  • Als die zwei einzigen Kandidaten zur Wahl zweier Aktivensprecher wurden die  Kameraden Steffen Steinfeld und Felix Steinfeld vorgeschlagen.
  • Wahlergebnis Steffen Steinfeld: Abgegebene Stimmen: 19, Ja: 17, Nein: 0; Enthaltung: 2
  • Steffen Steinfeld nahm die Wahl zum Aktivensprecher an.
  • Wahlergebnis Felix Steinfeld: Abgegebene Stimmen: 19, Ja: 17, Nein: 0; Enthaltung: 2
  • Felix Steinfeld nahm die Wahl zum Aktivensprecher an.

=

Jan Benderoth und Manfred Donneberg übergeben die Vereinsführung – im Vordergrund unsere Ortsvorsteherin Iris Lück
Manuel Steinfeld – Sebastian Fischer – Jan Benderoth und Manfred Donneberg

Ehrungen und Beförderungen

Auch in diesen Jahr wurden wieder zahlreiche Ehrungen und eine Beförderung ausgesprochen.

  • Für 25-jährige aktive Mitgliedschaft wurde der Kamerad René Speck geehrt.
  • Für 25-jährige passive Mitgliedschaft wurden die Kammeraden Maik Steinfeld und Jürgen Schönemann geehrt.
  • Für 50-jährige passive Mitgliedschaft wurden die Kameraden Rainer Bader, Volker Schönemann und Bernd Zborowski geehrt.
  • Zum Oberlöschmeister wurden die Kameraden Remo Ullrich und Steffen Steinfeld befördert.
Kreisbrandmeister Jan-Tino Demel – Jan Benderoth – – Manfred Donneberg – Kai-Uwe Steinfeld – Rene Speck- Lukas Sittel – Stadtbrandinspektoren Claus Demandt – Iris Lück
Kreisbrandmeister Jan-Tino Demel überreicht eine Ehrung an René Speck
Kreisbrandmeister Jan-Tino Demel und Bürgermeister Sittel überreichen die Ehrungen

Kreisbrandmeister Jan-Tino Demel – Jan Benderoth – Kai-Uwe Steinfeld – Rene Speck- Manfred Donneberg – Lukas Sittel – Iris Lück – Remo Ulrich – Stefen Steinfeldt – Volker Schönemann(für 25J.) Jürgen Schönemann ( für 25 J.) – Reiner Bader ( für 50 J.) – Maik Steinfeld (für 25J.) – Bernd Zborowski (für 50 J.) – Stadtbrandinspektoren Claus Demandt

Jahreshauptversammlung mit dem Vereinsmitgliedern 2025

Gäste haben das Wort

Nach den Ehrungen der Vereinsmitglieder und der Einsatzabteilung hatten unsere Gäste die Möglichkeit zu einem Beitrag.

Iris Lück und Host Steinfeld bedanken sich im Namen des Ortsbeirates von Roßbach bei Manfred für seine Vereinsarbeit

Im Namen des Ortsbeirates bedankte sich Ortsvorsteherin Iris Lück für das geleistete Engagement zum Wohle der Allgemeinheit. Sie lobte die gute Zusammenarbeit von Feuerwehr und Ortsbeirat. Einen besonderen Dank gelte der Kinder- und Jugendabteilung für die Übung bei der Präsentation des Wettbewerbs „unser Dorf hat Zukunft“. Iris Lück bedankte sich im Namen des Ortsbeirats bei Manfred Donneberg für die gute Zusammenarbeit während seiner Zeit als Vereinsvorsitzender.

Iris Lück – Horst Steinfeld – Manfred Donneberg

Unser Bürgermeister, Herr Lukas Sittel, richtet Grußworte der Stadt aus und bedankt sich bei Manfred für die sehr produktive Zusammenarbeit in den letzten Jahr.

Bürgermeister Lukas Sittel überbrachte den Dank von der Stadt und dem Magistrat der Stadt Witzenhausen. Er lobte die hohe Zahl von Atemschutzgeräteträgern in unserer Wehr. Das Ehrenamt sei in der aktuell finanziell angespannten Lage der Stadt umso wichtiger und er werde in Zukunft ein noch höheres Augenmerk auf das Ehrenamt in der Stadt Witzenhausen legen. In Bezug auf die Fahrzeugbeschaffung sagte er, dass es Aufgrund von Wartelisten beim Hersteller zu Verzögerungen gekommen sei. Er werde aber versuchen telefonisch beim Hersteller eine höhere Priorisierung für unser Fahrzeug zu erwirken.

Lukas Sittel – Andreas Trube – Stadtbrandinspektoren Claus Demandt

Herr Kreisbrandmeister Jan-Tino Demel bedankt sich bei Herrn Donneberg für seinen langjährigen Einsatz für die Feuerwehr in Roßbach.

Der Kreisbrandmeister Jan-Tino Demel überbrachte die Grüße vom Kreisbrandinspektor und dem Werra-Meißner-Kreis und bedankte sich für die Einladung. Er lobte unsere Starke Wehr, gerade in Bezug auf die Neubeschaffung des Fahrzeugs, denn in eine personell nicht so gut Ausgebildete Wehr würde in Zukunft eine Fahrzeugbewilligung schwieriger werden. Zum Schluss wünschte er allen Neugewählten alles Gute im Amt.

Kreisbrandmeister Jan-Tino Demel

Stadtbrandinspektoren Claus Demandt überreicht eine Geschenkkorb an Herr Donneberg und bedankt sich vielmals für die sehr gute und intensive Zusammenarbeit in den letzten Jahren.

Der Stadtbrandinspektor Claus Demandt bedankte sich für die Einladung und die geleistete Arbeit in diesem Jahr. Er bedauerte die Entscheidung in Bezug auf das neue Fahrzeug und hätte gerne die ursprünglichen umgesetzt gesehen.

Er bedankte sich beim Verein für die finanzielle Unterstützung der Einsatzabteilung.

Er sehe eine Ortsteilfeuerwehr nicht mehr als Feuerwehr mit nur Grundausstattung und übergab unserer Wehr ein Wasserschlucker für Hochwassereinsätze.

Unser Einsatzabteilung brachte er einen „Wasserschlucker“ mit, ein Hilfsmittel um einen Keller bis auf den letzte Pfütze besser leer pumpen zu können.

Manfred Donneberg – Stadtbrandinspektoren Claus Demandt

Herr Andreas Trube vom Magistrat Witzenhausen bedankt sich für die langjährige und sehr positive Zusammenarbeit

Magistratsmitglied Andreas Trube dankte im Namen der Stadt und des Magistrats der Stadt Witzenhausen für die sehr gute Arbeit im vergangenen Jahr und wünscht den aktiven viel Glück bei ihren Einsätzen. Ein besonderer Dank galt Manfred Donneberg für die hervorragende Zusammenarbeit.

Lukas Sittel – Andreas Trube –  Jan-Tino Demel – Herr Schrader-Knobel

Unser Revierförster Mathis Wullenweber bedankt sich für die Einladung, stellt sich kurz vor und berichtet das er bald auch in Oberroßbach fest wohnen wird.

Der künftige Revierförster Mathis Wollenweber stellte sich vor und bedankte sich für die Einladung.  Er freut sich auf die Zusammenarbeit gerade in Bezug auf die Brandschutzkarte, welche er mit der Einsatzabteilung gemeinsam bearbeiten will.

Revierförster Mathis Wullenweber – Lukas Sittel – Claus Demandt

Verschiedenes

Manfred Donneberg hat sich über 50 Jahre lang mit ganzem Herzen für die Feuerwehr eingesetzt.

Die beiden neuen Vorsitzenden Jan Benderoth und Remo Ulrich drückten ihren tiefen Dank für die geleistete Arbeit aus und überreichten ein Bild des Vorstands zur Erinnerung sowie einen Präsentkorb.


Manfred Donneberg – Jan Benderoth – Stefen Steinfeld –Dustin Grim – Kai-Uwe Steinfeld
Sebastian Fischer – Manuel Steinfeld – Remo Ulrich – Christiane Donneberg
Christiane Donneberg – Karin Sombrowski

Doch ein solcher Einsatz wäre ohne die stetige Unterstützung und den Rückhalt durch seine Familie kaum möglich gewesen. Ein besonderer Dank gilt daher seiner Frau Christiane, die ihm all die Jahre den Rücken gestärkt hat.

Carsten Ruhl – Christiane Donneberg – Karin Sombrowski
Dieter Moses

 Der neue zweite Vorsitzende übergibt an Christiane einen Blumenstrauß.

Manfred Donneberg- Jan Benderoth – Remo Ulrich – Christiane Donneberg Stefen Steinfeld – Kai-Uwe Steinfeld
– Sebastian Fischer

Applaus der Vereinsmitglieder bei der Ehrung des ehemaligen Vorstands Manfred Donneberg im Rahmen der Jahreshauptversammlung.

Der neue und alte Vorstand der freiwilligen Feuerwehr in Roßbach.

Felix Steinfeld – Jan Benderoth – Remo Ulrich – Stefen Steinfeld – Kai-Uwe Steinfeld
Rene Speck – Manuel Steinfeld – Dustin Grim – Manfred Donneberg – Christiane Donneberg – Sebastian Fischer


Besonders möchten wir uns bei der Wehr aus Ellingerrode bedanken, die uns bei der Bewirtung im DGH bestens unterstützt hat.

Franziska Siebenkittel
Nico Wilhelm – Mario Schmelz – Michael Möller

Mitglieder der Ellingerröder Feuerwehr


ENDE

Da keine weiteren Anträge und Wortmeldungen vorlagen, schloss der Vorsitzende die Versammlung um 22.30 Uhr.

Damit war gegen 22:30 der offizielle Teil unsere Versammlung abgeschlossen und mit einem gemütlichen Ausklang beendeten wir den Abend.


Impressionen von unserer gelungen Jahreshauptversammlung 2025

Manuel Steinfeld – Sebastian Fischer – Manfred Donneberg – Jan Benderoth – Kai-Uwe Steinfeld
Gerit Dörfler
Gerit Dörfler
Luisa Schönewolf – Jonas Schönemann
Lothar Siebold
Lucas Sittel – Iris Lück – Claus Demandt – Im Hintergrund unsere Einsatzabteilung
Manfred Knobel – Burkard Möller – Horst Steinfeld
Jahreshauptversammlung mit dem Vereinsmitgliedern 2025